Die Bedeutungen von „Sòrò Sókè“ und „No Wahala“ wurden inmitten der Gegenreaktion auf Kerzennamen untersucht

Die Luxus-Lifestyle-Marke FORVR Mood hat heute ihre Owambe-Kollektion vorgestellt vier brandneue Düfte: Sòrò Sókè, No Wahala, Soft Life und Spice Of Life. Was bedeuten „Sòrò Sókè“ und „No Wahala“ und warum haben einige der Namen eine Gegenreaktion ausgelöst?
FORVR Mood wurde 2020 ins Leben gerufen. Es ist die Idee der nigerianisch-amerikanischen Schönheit YouTuber Jackie Aina und des Produktivitätstrainers Denis Asamoah.
Sie haben die Marke mit der Überzeugung mitbegründet, dass „Selbstfürsorge nicht egoistisch ist“.
Ihre Owambe-Kerzenkollektion umfasst vier neue Düfte, deren Bedeutung für jeden, der mit Yorùbá und/oder nigerianischem Pidgin nicht vertraut ist, verloren gehen kann.
Was bedeutet der Ausdruck „Sòrò Sókè“?
Kurz gesagt, „Sòrò Sókè“ (auch ohne Akzente einfach als „Soro soke“ transkribiert) ist ein Yoruba-Ausdruck, der „lauter sprechen“ bedeutet.
Yorùbá (oder Yoruba) ist eine der Hauptsprachen Nigerias. Die Londoner School of Oriental and African Studies behauptet, dass allein im Südwesten Nigerias mehr als 20 Millionen Menschen es als ihre erste Sprache sprechen.
Der Ausdruck begann im Jahr 2020 an Bedeutung zu gewinnen und wurde oft von dem Wort „werey“ begleitet, wie in „soro soke werey“.
Die Definitionen variieren, neigen aber dazu, „lauter zu sprechen“, „Ihre Meinung kundzutun“, „für sich selbst einzutreten“ und „nicht auf dem Zaun sitzen“.
Was ist mit „No Wahala“ und warum haben die Leute einige Namen von FORVR Moods Düften beleidigt?
„No Wahala“ ist in gewisser Weise einfacher zu übersetzen. „Wahala“ bedeutet „Ärger“ und seine Bedeutung kann sich je nach Kontext ändern.
Laut der Webseite des British Council über nigerianisches Pidgin kann jemand, der „no wahala“ sagt, entweder „yes“ oder „no problem“ meinen.
Aber als Ausdruck hat „no wahala“ nicht so viel kulturelles Gewicht und Bedeutung wie „soro soke“.
„Soro Soke“ wurde 2020 nach dem sogenannten „Lekki-Massaker“ zu einem populären Ausdruck, als Mitglieder der nigerianischen Armee an der Lekki-Mautstelle im Bundesstaat Lagos das Feuer auf unbewaffnete End-SARS-Demonstranten eröffneten. Laut Amnesty International starben mindestens 12 Demonstranten.
Nigerianer reichten eine Petition gegen die deutsche Autorin ein, die behauptete, sie habe den Satz geprägt
Im Mai 2022 veröffentlichte die Germanistin Trish Lorenz ihr Buch Soro Soke: The Young Disruptors Of An African Megacity. Sie interviewte nigerianische Aktivisten, Künstler und Unternehmer darüber, „was es bedeutet, in einer ansonsten alternden Welt jung zu sein“.
Sie behauptete auch laut Bericht der Zeitung Punch, dass sie den Ausdruck „Generation Soro Soke“ geprägt habe. Infolgedessen unterzeichneten mehr als 500 Nigerianer eine Petition für sie, den Satz aus ihrer Veröffentlichung zu entfernen, und erklärten, sie habe kein Recht, das Eigentum an dem Satz zu beanspruchen.
Vor diesem Hintergrund haben einige Leute mit Respektlosigkeit auf die Entscheidung von FORVR Mood reagiert, eine seiner neuen Kerzen Sòrò Sókè zu nennen.
„Liebe Nicht-Nigerianer“, schreibt ein solcher Kritiker auf Twitter. Sòrò Sókè „war einer der Schlachtrufe während EndSars.“ Sie sind der Meinung, dass eine Luxusmarke, die einen so politisch aufgeladenen Ausdruck für den Namen einer Kerze kooptiert, unangemessen ist.“
Was bedeutet „Owambe“ und in welcher Beziehung steht es zu „Sòrò Sóke‚?
Laut der nigerianischen Nachrichtenorganisation Pulse ist „Owambe“ ein Yoruba-Wort, das übersetzt „es ist da“ bedeutet.
„Es ist der allgemeine Name, der verwendet wird, um sich auf Partys zu beziehen, die in Nigeria geschmissen werden, insbesondere von den Yoruba.“
Es bezieht sich auf eine Feier. „Soro soke“ hingegen ist ein Protestsatz, der populär wurde, nachdem mehrere Menschen starben, als sie gegen die von Amnesty dokumentierte Brutalität protestierten.
Die offensichtliche Trennung zwischen den beiden ist nicht unbemerkt geblieben. Ein Twitter-Nutzer schrieb auf der Plattform: „Riechen deine Kerzen nach Angst? Tränen? Blut? Kummer?“
Der Focus hat FORVR Mood um einen Kommentar gebeten.
Möchten Sie uns etwas zu diesem Artikel mitteilen?